Herzlich willkommen zur Online-Befragung zur Gegenwart und Zukunft der AUR
In dieser Umfrage möchten wir, Vorstand der DGAR und Redaktion der AUR, uns der Gegenwart und der Zukunft unserer Zeitschrift Agrar- und Umweltrecht (AUR) widmen. Wir wollen eine Bilanz unserer bisherigen Arbeit ziehen und um zukünftig effektiv zu handeln, ist Ihre Mitwirkung erforderlich. Auch wenn Sie nicht zu allen Fragen etwas beitragen können, leisten Sie mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag. Die Auswertung der Umfrage fließt in die Diskussion zur künftigen Ausrichtung und Gestaltung der AUR ein. Die Umfrage ist bis zum 5. September 2025 um 10 Uhr verfügbar.
Das Onlineportal „umfragen.agrarrecht-cloud.de“ sichert dabei die Anonymität aller Antworten. Nach der Auswertung, die voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein wird, werden alle Daten gelöscht.
Mit bestem Dank
Im Namen des Vorstandes der DGAR
Dr. Christian Köpl
Präsident
Falk Schüttig
Schriftführer
Warum erheben und verarbeiten wir Ihre Daten
Ich bin damit einverstanden, an der Onlinebefragung zur Gegenwart und Zukunft der AUR teilzunehmen. Mir ist bewusst, dass die Daten anonym erhoben werden und für die Weiterentwicklung der AUR ausgewertet werden.
Wie können Sie uns kontaktieren:
Ansprechpartner:
Falk Schüttig
Postanschrift:
DGAR Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht e.V.
Theodor-Heuss-Allee 80 | 60486 Frankfurt am Main
E-Mail:
umfragen@agrarrecht-cloud.de
Telefon:
+49 37326 9040 (c/o BARRAN & Partner Rechtsanwälte mbB)
Wie lange werden die personenbezogenen Daten verarbeitet
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Was für personenbezogene Daten werden erfasst und verarbeitet
Wir erheben Angaben zu Ihrem Zugang und zu Ihrem Leserverhalten, wie Sie Inhalte der AUR wahrnehmen und bewerten, welche Bereiche des Agrarrechts Sie beruflich beschäftigen und welcher Berufs- und Altersgruppe Sie angehören. Darüber hinaus können Sie auch noch persönliche Kommentare und Einschätzungen abgeben.
Welche besonderen Kategorien personenbezogener Daten werden erfasst und verarbeitet?
Nein, es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet.
Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 7 DSGVO).
Empfänger und Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Vorstand der DGAR und Ausschussvorsitzende der DGAR, DGAR-Geschäftsstelle, Redaktion der AUR
Datenübermittilung in ein Land ausserhalb der EU/EWR oder an eine international Organisation, und Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
Die Daten werden nicht an ein Land außerhalb der EU/EWR übermittelt.
Gesetzliche oder vertragliche Auflage
Sie füllen diesen Fragebogen freiwillig aus.
Automatisiertes Verfahren
Die erhobenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO verwendet.
Information zu den Rechten der Datensubjekt
Nach dem Absenden des Fragebogens können Sie Ihre Angaben nicht mehr ändern.
Information über das Recht, die Zustimmung zu widerrufen
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Datenschutzbehörde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de